Was gibt's Neues?

Buchsbaumzünsler - mögliche Strategien

 

 

Der Buchsbaumzünsler ist schon länger auch in Reit im Winkl angekommen. Dieser kleine Schädling führt im schlechtesten Fall dazu, dass die Pflanze abstirbt. Es gibt Strategien um das zu vermeiden.

 

Der Kreisverband Traunstein hat 2022 ein Infoblatt zu diesem Thema herausgebracht: „Buchsbaumzünsler – voll angekommen in unseren Gärten“ hier ein Ausschnitt:

 

BEKÄMPFUNG

Ab Anfang März wöchentlich im Inneren des Buchs nach Raupen suchen, dort sind sie zuerst zu finden. Es folgen bis in den Herbst mehrere Generationen, wobei gerade im Sommer Falter, Puppen und Raupen gleichzeitig da sein können.

 

Bei leichtem Befall sind das konsequente Absammeln der Raupen oder das Absaugen mit einem Staubsauger möglich. Auch das Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger und anschließendes Einsammeln der Raupen ist prinzipiell machbar. Nur selten erfolgreich scheint ein eintägiger „Sauna-Gang“: im Hochsommer einen dunklen Plastiksack in voller Sonne über den Buchs stülpen.

 

Empfohlen und gut wirksam ist der Einsatz von nützlichen Bakterien (Bacillus thuringiensis = B.t.). Für (Haus-)Tiere und Menschen ist der Einsatz ungefährlich! Die Raupen fressen den Wirkstoff, stellen innerhalb von 3 Tagen den Fraß ein und sterben ab. Selbst relativ große Raupen werden noch wirksam erfasst. Wichtig ist: den Buchs vollständig und besonders innen zu besprühen. Dafür ist ein hoher Druck der Sprühflasche/ Druckspritze nötig. Ideal ist bedeckter Himmel, ab 10°C und trockenes Wetter (Regen wäscht das Mittel ab). Die Nützlinge sind von verschiedenen Herstellern im Handel, z.B. Neudorff Raupenfrei XenTari, Naturen Raupenfrei XenTari, Bayer Universal-Raupenfrei Lizetan und weitere.

 

Achtung! Eine einmalige Spritzung im Jahr reicht nicht aus. Jede Generation an Raupen muss erneut bekämpft werden! Die Spritzung wirkt nicht vorbeugend!

 

Glücklicherweise haben Vögel (Spatzen, Meisen…) und (Feld-)Wespen die Raupen als Futter entdeckt. Zwar können sie Fraußschäden nicht völlig verhindern, dezimieren aber in beträchtlicher Zahl die Raupen. Ein vogelfreundlicher Garten und ganzjährige Fütterung unterstützen und fördern die gefiederten Gäste. Schwierigkeiten haben sie aber bei dicht geschnittenem Buchs (z.B. Kugeln, Kegel, Hecken…).

 

Ein leichter Rückschnitt der abgefressenen Triebe kann für einen buschigen Austrieb sorgen. Im Sommer treibt der Buchs auch ohne Rückschnitt gut aus. Es muss weiterhin auf Raupen kontrolliert und beim Auftreten dagegen vorgegangen werden!

 

Nur die Rodung hilft bei zu stark geschädigtem oder gar abgestorbenem Buchs. Die Entsorgung kann im Grüngutcontainer erfolgen, denn es ist wegen der flächigen Zünsler-Verbreitung unerheblich, ob von dort noch Falter fliegen oder nicht.

Download
Merkblatt_Buchsbaumzünsler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 330.0 KB


Gaufest Reit im Winkl 2023

Herzlichen Dank an alle Helferinnen!


Aktion "sauberes Reit im Winkl"

 

 

Am 5. Mai haben wir eine Regenpause genutzt und endlich aufgeräumt.

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Startklar für den Sommer!

 

 

Am 3. Mai konnten wir endlich ins Beet. Mit vereinten Kräften konnten wir das Maibaumbeet auf die Sommersaison vorbereiten.

 

Auch hier ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen!


Jahreshauptversammlung am 16.03.23

Streuobstpakt Bayern, wir machen mit!  Mehr als 50 Obstbäume für Reit im Winkl!

 

 

Große Resonanz fand am Donnerstag, den 16. März die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins. 52 Interessierte trafen sich im Hotel Unterwirt um sich u.a. über das Projekt „Streuobstpakt Bayern“ zu informieren. Mit diesem Programm des Freistaates werden Obstbäume verschenkt.

Markus Breier, Kreisfachberater für den Landkreis Traunstein hielt einen informativen und unterhaltsamen Vortrag über „Obst im Garten“. Im Ergebnis waren am Ende des Abends mehr als 50 Obst- und Wildobstbäume auf der Bestellliste für den Förderantrag „Streuobstpakt Bayern“.

Der Verein hat bereits den Förderantrag gestellt. Sobald dieser genehmigt ist erfolgt die Bestellung der Bäume. Wenn alles wie geplant läuft können die Bäume bereits Mitte April gepflanzt werden.

 

Wer außerhalb des Streuobstpaktes Bayern einen Obstbaum bestellen möchte, der meldet sich bitte bis zum 31. März beim Gartenbauverein Reit im Winkl.

Außerdem haben wir an diesem Tag 20 Mitglieder geehrt, die den Verein vor 41 Jahren gegründet haben bzw. beigetreten sind. Sie erhielten die Ehrennadel in Gold, eine Urkunde und einen kleinen Frühjahrsblüher.

 

Neben einer Vorstellung der Projekte aus 2022, erfolgten der Kassenbericht und die Entlastung der Vorstandschaft, sowie ein Ausblick auf das kommende Jahr.

 

Das Programm zum Jahresausflug wurde vorgestellt:

Termin ist Mittwoch, 10. Mai 2023, Start 10.30 Uhr, an der Touristinfo in Reit im Winkl

· Kräuter-Gärtnerei Evi Gampl in Bad Aibling

· Pelargoninen-Gärtnerei Angermeier in Bad Feilnbach

Kosten 30,00 Euro, plus 5,00 Euro Führung. 

Anmeldung erfolgt beim Reisebüro Haberhauer in Reit im Winkl.

 

Bürgermeister Mathias Schlechter sprach das Schlusswort und bedankte sich für die wertvolle Vereinsarbeit.

 

Christina Robok


Wo finde ich Pflanzen und Zubehör für den privaten Garten?

Unser regionaler

Einkaufsführer

Liste gartenbaulicher Fachbetriebe im Kreis Traunstein

Download
Regional-Einkaufen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 66.4 KB


Erfolgreicher Daxenverkauf trotz schlechtem Wetter

Erlöse gespendet

 

Bei wirklich ungemütlichem Novemberwetter haben wir am Freitag, den 18. November 2022 die Vor-Weihnachtszeit eingeläutet und Daxen für Adventskränze und Winterdekoration verkauft. Bei Punsch und Lebkuchen ließ es sich dann doch ganz gut aushalten. Der Erlös aus dem Verkauf (knapp 450,00 Euro) wird über den Sozialausschuss individuell an Reit im Winkler Kinder gespendet. Wir hoffen, dass wir damit dem Christkindl ein paar Sorgen nehmen können.

 

Ein herzliches Dankeschön an Alois und Simon, die in ihrer Freizeit die Tanne aufgearbeitet und den Baum nach Entfelden transportiert haben. Die Tanne spendeten die Bayerischen Staatsforsten, auch dafür vielen Dank. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer und natürlich an Alle die sich Daxen geholt und so großzügig gespendet haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, hoffentlich bei besserem Wetter. Die Laune darf genau so bleiben, denn es hat wirklich Spaß gemacht!

 

Wir wünschen Allen eine schöne Vorweihnachtszeit, fröhliche Weihnachten und einen guten Start in das kommende Jahr!

 

Christina Robok

Gartenbauverein Reit im Winkl

 


Ferienprogramm – Vogelhäuschen gebastelt

Am 3. August 2022, haben acht Reit im Winkler Kinder am Ferienprogramm des Gartenbauvereins teilgenommen. Im Garten des Alpenvereinsheims ist fleißig ausgeschnitten und gemalt worden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viele, sehr fröhlich aussehende Vogelhäuschen. Die Milch- und Saftkartons bekommen ein zweite Verwendung und die Vögel einen Futterplatz.

 

                                                                                                                                Und weil es an dem Tag sehr, sehr heiß war gab’s zum Schluss noch ein Eis!


Abgeräumt – der Winter kann kommen!

 

Mit vier Freiwilligen haben wir einen sonnigen Oktobertag genutzt und unser Maibaumbeet winterfest gemacht.

Wir verabschieden unser Beet in die Winterpause und bedanken uns bei Allen, die im laufenden Jahr geholfen haben.

 

 

Christina Robok


Jahreshauptversammlung am 17.05.2022

Neuer Vorstand gewählt - Vortrag Gemüsehochbeet - Ausflugsziel Frasdorf

Anwesende Personen: 45

 

Nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit in der Vorstandschaft haben Christl Lindhuber (Schriftführerin), Christina Speicher (2. Vorstand) und Helma Treml (Kassierin) ihre Ämter niedergelegt. Außerdem hat Sannemarie Gneuss ihr Amt als Beisitzerin aufgegeben. Zum Abschied und als Dankeschön gab es einen kleinen Blumengruß und einen Frühstücksgutschein.

 

Neu ins Amt gewählt wurden Monika Mayer (2. Vorstand), Irmgard Kolb (Kassierin), Martina Heigenhauser (Schriftführerin) und als Beisitzerinnen  Melanie Heigenhauser und Sonja Mayer

 

Im Amt bestätigt wurden Christina Robok (1. Vorstand), Christian Hartmann (Baumwart) und Marianne Döllerer und Christa Neumeier als Beisitzerinnen.

 

Damit ist der Verein für die Zukunft sehr gut aufgestellt und die Tätigkeiten können auf mehrere Schultern verteilt werden.

Die Wahlleitung hat Mathias Schlechter, 1. Bürgermeister aus Reit im Winkl übernommen. Er lobte die vielen Arbeitsstunden des Vereins und bedankte sich für den Blumenschmuck am Maibaum.

Wir bedanken uns herzlich bei Bürgermeister Schlechter für sein Kommen und die Übernahme der Wahlleitung.

Die Kassenprüfung für die Jahre 2019 bis 2021 war ohne Beanstandung. Rita Auer, die Kassenprüferin hat stellvertretend für Helma Treml, die krankheitsbedingt fehlte, den Bericht vorgetragen. Im Anschluss wurde die Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Diese erfolgte ohne Gegenstimmen.

 

Gärtnermeister Thomas Pummerer aus Riedering durfte danach einen unterhaltsamen Vortrag zum Thema Gemüsehochbeet zum Besten geben. Mit seiner Tuba verlieh er dem Abend eine unterhaltsame Note.

Aus seiner Gärtnerei gab es für die Anwesenden Paprika- und Andenbeerenpflänzchen zum Mitnehmen.

 

Die Vorstandschaft bedankt ich bei den zahlreichen Gästen und freut sich auf einen lustigen Ausflug nach Frasdorf.

Christina Robok


42 Obstbäume für Reit im Winkl

42 Obstbäume wurden dieses Frühjahr über den Gartenbauverein Reit im Winkl bestellt. Stellvertretend für Alle, die einen neuen Baum im Garten haben, waren wir bei Anton Priwitzer.Hier entsteht seit mehreren Jahren ein Obstbaumspalier mit verschiedenen Obstsorten.

 

Dieses Jahr wurde ein Apfelbaum der Sorte ‚Jakob Fischer‘ und eine Zwetgsche der Sorte ‚Schöneberger‘ gepflanzt. Die Bäume sind zwei Jahre alt und haben pro Pflanze 18€ gekostet.

 

Beim Pflanzen ist darauf zu achten, dass die Veredelungsstelle über der Erde bleibt und der Wurzelballen durch ein Drahtgitter vor Wühlmäusen geschützt wird.

  • Welcher Obstbaum ist für welchen Standort geeignet?
  • Kann ich die Bäume als Spalierbäume erziehen?
  • Was muss ich beim Pflanzen beachten?
  • Welche Bäume gedeihen im Reit im Winkler Klima am besten?

Diese und viele weitere Fragen beantwortet Christian Hartmann.

Als gelernter Zierpflanzen-Gärtner und Baumwart des Vereins, steht er gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wer Interesse hat, im eigenen Garten einen Obstbaum zu pflanzen, der Verein für Gartenbau und Landschaftspflege führt auch im nächsten Frühjahr wieder eine Sammelbestellung durch.


Präriestauden und Gräser

Neue Umrahmung für den Maibaum

Im Herbst 2016 stand der Beschluss fest, das Beet am Maibaum soll von einer einjährigen

Sommerpflanzung in eine dauerhafte Staudenpflanzung umgewandelt werden.

 

Etwa 40 m2 aufgeteilt auf 3 Beete bieten jetzt einer bunten Mischung aus Stauden und Gräsern Platz. Die beiden Beete auf

der Straßenseite beinhalten Präriestauden in warmen Farbtönen, u.a. Sonnenbraut, Taglilie, Flammenblume, Sonnenhut, Ruten Hirse und Diamantgras. Als einjährigen Ausreißer, der sich aussäen soll haben wir Eisenkraut gepflanzt. Im langgezogenen Beet Richtung Touristinfo finden sich Sonnenhut, Schafgarbe, Scheinsonnenhut, Taglilie und Rasenschmiele. Die Farbtöne und Pflanzenarten ähneln den beiden oberen Beeten, dadurch ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild.

In der ursprünglichen Sommerbepflanzung waren bereits einige mehrjährige Pflanzen vorhanden, diese haben zum großen Teil Wiederverwendung gefunden.

 

Der Gartenbauverein bedankt sich bei allen, fleißigen Helfern die beim Abräumen der Beete und beim Pflanzen dabei waren. Wer mehr über die einzelnen Stauden erfahren möchte (Pflege, Rückschnitt, Blühaspekt etc.) ist herzlich eingeladen: 1. Juni, 18.00 Uhr, am Maibaum findet der erste Pflegedurchgang statt, dort beantworten wir gerne Fragen, wir freuen uns natürlich auch immer über Mithilfe.